„Medcare for People in Eritrea e.V.“ leistet Hilfe zur Selbsthilfe und wurde 2005 von engagierten deutschen Ärzten gegründet. Sie setzen sich satzungsgemäß dafür ein, die Hals-Nasen-Ohren-ärztliche Versorgung von Menschen in Eritrea zu verbessern.
In Eritrea gibt es seit dem Ende des 30-jährigen Befreiungskrieges gegen Äthiopien ( 1961 – 1991) und einem nachfolgenden Krieg wegen eines fortbestehenden Grenzkonflikts (1998 – 2000) für die Versorgung von derzeit ca. 6 Millionen Menschen nur zwei qualifizierte eritreische HNO-Fachärzte. Ihre Ausbildung erhielten sie zwar an namhaften Universitäts-Kliniken in Deutschland, der Schweiz und Italien, aber sie können wegen der schlechten räumlichen und apparativen Arbeitsbedingungen nur wenig bewirken und viele notwendige medizinische Leistungen gar nicht erbringen
Etwa 80 % der HNO-Patienten sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, eine Altersgruppe, in der HNO-Erkrankungen sehr häufig sind. Die HNO-Heilkunde ist Teil der medizinischen Grundversorgung der Bevölkerung und deren Verbesserung kommt auch im Hinblick auf eine Beeinflussung der derzeitigen Fluchtbewegung hohe Bedeutung zu.
Weiterlesen....
Die eritreische Regierung bemüht sich in anerkennenswerter Weise um die dringend nötige Verbesserung der medizinischen Versorgung, kann diese komplexe Aufgabe aber aus mehreren Gründen zur Zeit nicht aus eigener Kraft schaffen:
Angesichts der großen Notlage in der medizinischen Versorgung der eritreischen Bevölkerung hat sich der gemeinnützige Verein „Medcare for People in Eritrea e.V.“ die folgenden Aufgaben gesetzt:
§ 2 der Satzung
Zweck
Zweck des Vereins ist die Verbesserung der Hals-Nasen-Ohren-ärztlichen Grundversorgung der Bevölkerung in Eritrea. Dies soll erreicht werden
Für das relevante Problem der Hörgeräte-Versorgung hat uns die Firma KIND Hörgeräte GmbH & Co. KG ihre Unterstützung zugesagt.
Das Land unterteilt sich in die folgenden Distrikte, die in Zukunft jeweils ein Zentral-Krankenhaus („Referral Hospital“) erhalten sollen: Asmara, Nakfa, Mendefera, Assab, Keren, Afabet, Adikeih, Barentu, Massawa, Dekemhare, Tessenei, Ghinda und Senafe.
Dabei soll in der Hauptstadt Asmara mit inzwischen ca. 600.000 Einwohnern die bis auf Weiteres einzige „Medical School“ mit der Möglichkeit zur Ausbildung von Medizinstudenten und Fachärzten entstehen.
In Asmara wurde bereits während der italienischen Kolonialzeit ein zentrales Krankenhaus gegründet, das heute den Namen „Orotta-Hospital“ trägt. Es liegt in einem Park-ähnlichen Gelände, in dem in den vergangenen 20 Jahren die NGO „Hammer Form e.V.“ und seit 2010 seine Nachfolgeorganisation „ArcheMed e.V.“ vorhandene Gebäude mit den darin untergebrachten Fachdisziplinen modernisiert oder völlig neue Abteilungen aufgebaut haben (z.B. eine Kinder-Herzchirurgie, ein Herzkatheter-Labor, eine Geburtshilfe, eine Neonatologie (Frühgeborenen-Station) und ein Hospital für Verbrennungsopfer).
Der 2005 von Prof. Stennert gegründete Verein "Medcare for People in Eritrea e.V." hat als eines seiner Ziele den Bau einer HNO-Klinik in Asmara. Der 1.Bauteil des Projektes, die Ambulanz konnte auf dem Gelände des Orotta-Hospitals im November 2010 eingeweiht werden. Die weiteren Bauabschnitte sollen bis Ende 2017 fertiggestellt sein.
Dem Orotta-Hospital ist inzwischen auch die Medical School angeschlossen,
Erst wenn dieses Orotta-Hospital als Zentralkrankenhaus etabliert ist – wozu auch eine vollwertige HNO-Abteilung gehören soll - und hier genügend neue Fachkräfte ausgebildet werden können, ist ein entsprechender Aufbau von weiteren Fachabteilungen im übrigen Land sinnvoll.
Das Fachgebiet der „Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie“ untersucht und behandelt
Zu den weiteren Aufgaben gehören die Behandlung von Missbildungen und von Verletzungen im Kopf- und Hals-Bereich sowie von einer Vielzahl akuter und chronischer Entzündungen im Bereich
Eine herausragende Bedeutung kommt der Erkennung Hörstörungen (bis zur Taubheit) von Kindern zu, die bei Nichtbehandlung zu einem mangelhaften Spracherwerb, zu Lernbehinderung oder zu einer lebenslänglichen geistigen Behinderung führen, denn die Entwicklung der Intelligenz ist vom Spracherwerb abhängig, der seinerseits ein normales Gehör voraussetzt. Ebenso sind kognitive Leistungen von einem gesunden Gehör abhängig.
Unter anderem haben wir erfahren müssen, daß Kinder mit einer höhergradigen Schwerhörigkeit, meist ohne eine für uns selbstverständliche spezifische Untersuchung und Audiometrie, in Taubstummen-Schulen untergebracht werden. Viele davon hätten nach entsprechender Exploration mit einer adäquaten Therapie, oder einer Hörgeräte-Versorgung, die Chance, ein weitgehend normales Leben zu führen und nützliche Mitglieder der Gesellschaft zu werden.
In dem allgemeinen Bestreben der eritreischen Regierung nach Selbstbestimmung ist es das erklärte Ziel, auch im Bereich der Gesundheitsfürsorge unabhängig zu werden. Der Aufbau eines gut organisierten und leistungsstarken Gesundheitssystems aber ist sehr kostspielig und verlangt darüber hinaus viel medizinisches Know-how.
Angesichts der hohen Verschuldung aufgrund fehlender Wirtschaftskraft, der erforderlichen enormen Wiederaufbauarbeiten nach den erst kürzlich durchstandenen Kriegen und wegen der noch fehlenden Fachkräfte kann Eritrea diesen Aufbau zur Zeit nicht aus eigener Kraft leisten. Andererseits aber kann die schnell wachsende Bevölkerung nicht länger auf eine medizinische Grundversorgung verzichten, wenn sich das Land entwickeln soll.
Um sich eines Tages selbst helfen zu können, braucht es also zunächst eines Material- und Wissenstransfers aus den reichen Industrieländern.
Das Land hat eine lange Geschichte der Unterdrückung hinter sich. Es hat - völlig auf sich allein gestellt – gegen einen übermächtigen Gegner (das hochgerüstete Äthiopien mit US-amerikanischer Militärhilfe unter Kaiser Haile Selassie und russischer Militärhilfe unter dem Diktator Mengistu) seine Unabhängigkeit aufgrund seines Überlebenswillens und einer äußersten Disziplin errungen. (Es hat sie zu den „Preußen Afrikas“ gemacht).
Dieser Sieg und die weiterhin bestehende Staatsdoktrie der „selfreliance“ hat ihnen nicht nur Freunde eingebracht. Aber die alte Devise „arbeite mit der einen Hand und kämpfe mit der anderen“ hat sich tief ins Bewußtsein eingeprägt.
Hinzu kommen einige Besonderheiten, die Eritrea im Vergleich zu anderen Entwicklungsländern zurecht zu einem Land voller Hoffnung werden lassen.
Als ein erster Schritt zum Erreichen unserer Satzungsziele konnte der Bau einer HNO-Ambulanz auf dem Gelände des Orotta-Hospitals in der Hauptstadt Asmara sowie deren Ausstattung mit hochwertigen medizinischen Gerätschaften realisiert werden.
Die neue HNO-Ambulanz im Orotta Krankenhausgelände
Am 08.11.2010 erfolgte die Einweihung im Beisein der Ministerin für Gesundheit, H.E. Amina Nurhussien, zahlreicher weiterer Minister sowie hochrangiger Vertreter aus Politik und Gesellschaft. Das Ereignis fand ein großes Echo in der Presse und TV-Berichterstattung (siehe Presseberichte). Das Projekt wurde von eritreischer Seite mit großer Dankbarkeit aufgenommen und es wurde von offizieller Seite die Hoffnung zum Ausdruck gebracht, daß die Zusagen auf Weiterführung des Projektes durch „Medcare e.V.“ auch realisiert werden können.
Da die HNO-Medizin schwerpunktmäßig eine operative Disziplin ist, wird zum Erreichen unserer Satzungsziele ergänzend die bauliche Erweiterung der nunmehr neu geschaffenen HNO-Ambulanz um einen stationären Bereich und einen Unterrichtsbereich erforderlich. Diese Erweiterung beinhaltet Räumlichkeiten zur Unterbringung.
Durch unsere langjährige hohe berufliche Qualifikation, mit der wir das medizinische Personal in Eritrea praktisch in ihrer Arbeit unterstützen und weiterbilden sowie seinen Nachwuchs ausbilden.
Die Mehrzahl unserer Mitglieder sind Fachärzte mit langjähriger Berufserfahrung in leitender Funktion
In § 2, Absatz 3 unserer Satzung ist festgelegt:
„Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keinerlei Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Mit der Beendigung der Mitgliedschaft, bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins haben die Mitglieder keinerlei Ansprüche auf das Vereinsvermögen.“
Durch alle diese Punkte, die weder durch die rosarote Brille betrachtet, noch aus irgendwelchen Gründen geschönt dargestellt sind, ist sichergestellt, dass Ihre Spende nicht zweckentfremdet wird oder teilweise in "dunklen Kanälen" versickert, sondern ausschließlich dem Projekt zu Gute kommt.
Als Hilfsorganisation ohne eine dauerhafte Geldquelle sind wir in erster Linie auf Geldspenden angewiesen. Mit diesem Geld wird unter anderem finanziert:
Mit dem Erwerb eines der insgesamt 4 neuen Fabius-Geräte würden wir gleich mehrere Probleme gelöst bekommen:
Indem Sie Mitglied werden und mit Ihrem jährlichen Beitrag von 100,-€ (monatlich ca. 9 €) dazu beitragen, dass eine große Zahl sehr armer Menschen eine angemessene ärztliche Versorgung erhalten.
Wenn Sie dieses tun möchten, verwenden Sie bitte das folgende Formular.
Download: Beitrittserklärung zum Verein „Medcare for People in Eritrea e.V.“
Bitte drucken Sie das Formular aus und senden es uns ausgefüllt und unterzeichnet per Post:
Medcare for People in Eritrea e.V.
Prof. Dr. med. Eberhard Stennert
Geibelstraße 29-31
50931 Köln
oder per Fax: +49 221 47897010 zu.
Eritrea ist nicht ein Land „unter Palmen“ mit tropischer Vegetation und lauschigen Stränden.
Es ist eines der Länder, die das sogenannte „Horn von Afrika“ bilden. Es erstreckt sich entlang der südlichen Hälfte der afrikanischen (westlichen) Küste des roten Meeres, grenzt gegenüber vom Jemen an Dschibuti, im Westen an den Sudan und im Süden an Äthiopien. Damit liegt es am östlichen Ende der Sahelzone, die durch Trockenheit und Hitze gekennzeichnet ist.
Aber damit enden auch schon die meisten Gemeinsamkeiten mit den Ländern dieser Region.
Bereits geographisch könnten die Unterschiede nicht größer sein: Exakt hier verläuft der afrikanische Grabenbruch und bedingt eine eindrucksvolle Steilküste von streckenweise atemberaubender Schönheit zwischen der Meeresküste mit seiner Hafenstadt Masawa und dem Hochland, an dessen „Kante“ die Hauptstadt Asmara liegt.
In der Projektion auf der Landkarte liegen beide Städte nur etwa 70 km auseinander, aber während Masawa auf Meereshöhe liegt, liegt Asmara auf 2400 m Höhe. In Richtung Dschibuti fällt das Gelände in die Danakil Wüste ab, die 110 m unter dem Meeresspiegel liegt. Vor der Küste befinden sich die Dahlak Inseln, ein ausgedehntes und in seiner Natürlichkeit erhaltenes Korallen-Archipel.
Entsprechend groß sind die klimatischenUnterschiede: Während der Sommermonate (Juni-August) können die Temperaturen im Tiefland bis zu 50° C bei hoher Luftfeuchtigkeit steigen, während in Asmara auch am Tag die Temperaturen durchschnittlich bei 20-24° C liegen und immer ein leichter Wind weht, was für ein sehr angenehmes Klima sorgt. Am Abend wird es allerdings schnell kühl, sodaß ein Pullover oder ein Anorak nötig wird. In der Danakil Wüste hingegen erreichen die Temperaturen über 70 ° C, womit sie zu den heißesten Regionen der Erde zählt.
Die italienischen Kolonialherren ließen zur Überwindung der Steilküste zwischen Asmara und Masawa eine Schmalspur-Eisenbahn bauen, deren Gleise nach fast vollständiger Zerstörung während des 30-jährigen Unabhängigkeitskrieges inzwischen wieder restauriert worden sind. Heute gilt das Befahren dieser Strecke in einer Originalbahn für Eisenbahn-Freaks als die eindrucksvollste Zugfahrt der Welt.
Eritrea leidet unter einer sehr negativen Presse. Dahinter verbergen sich geopolitische Machtinteressen, denn der übermächtige Nachbar Äthiopien hat trotz der gewaltigen Militärhilfe (zunächst durch die USA unter Kaiser Haile Selassie und später durch die UdSSR unter dem Militärmachthaber Mengistu) den Sieg der eritreischen Freiheitsbewegung nicht verhindern können und hat damit seinen Zugang zum Roten Meer verloren, den er allzu gern zurück erobern würde. Und gleichzeitig hat damit auch Äthiopiens Schutzmacht USA seine Marinebasis vor der eritreischen Küste aufgeben müssen und so die direkte Kontrolle über die wichtigste Wasserstraße der Welt (neben dem Panamakanal) und über die besonderen Krisenregionen „Horn von Afrika“ und „Naher Osten“ verloren.
Entgegen der daraus resultierenden anhaltenden Kritik überrascht Eritrea den Besucher mit einer Reihe von bemerkenswerten Besonderheiten, die man sich bei den meisten anderen Ländern wünschen würde:
1. Arbeite mit der einen Hand und kämpfe mit der anderen.
Nur so konnte das kleine Volk den 30-jährigen Krieg überleben. Wenn die internationale Staatengemeinschaft endlich die UN-Resolution über den Grenzverlauf zwischen Äthiopien und Eritrea umsetzen würde (ein Grenzverlauf, den beide Staaten im Abkommen von Algier von 2000 unterschrieben haben, der aber kurze Zeit später von Äthiopien erneut in Frage gestellt wurde und noch immer wird) und sich Eritrea damit vor neuen Übergriffen sicher fühlen könnte, dann hätte Eritrea eine große Chance auf eine gute Zukunft.
2. Die oberste Staatsdoktrin lautet: self-reliance (Eigenverantwortlichkeit) – vertraue niemandem und verlaß Dich auf niemanden, sondern hilf Dir selbst.
Diese Haltung resultiert aus den bitteren Erfahrungen des eritreischen Freiheitskampfes, in dem Äthiopien jegliche Unterstützung genoß, während die Eritreer völlig auf sich allein gestellt waren. Und auch heute noch wird das Land durch ständige Diffamierungen diskriminiert und in seiner Entwicklung behindert.
Diese Grundhaltungen, der soziale Zusammenhalt, die ernsthaften Bemühungen um Bildung und den Aufbau des Gesundheitswesens bis hin zu dem beeindruckenden Terrassierungs- und Wiederaufforstungsprogramm und dem Anlegen von Wasserreservoirs geben allen Grund zu der Erwartung, dass Eritrea ein Land voller Hoffnung ist.
Medcare for People in Eritrea e.V.
Vorsitzender:
Prof. Dr. med. Eberhard Stennert
Geibelstraße 29-31
D - 50931 Köln
Germany
Telefon: +49 221 47897002
Telefax: +49 221 47897010
Email: info@medcare-eritrea.org
Als gemeinnütziger Verein sind wir befugt, Spenden-Quittungen auszustellen.
Finanzamt Köln-West Steuer-Nr. 223 / 5913 / 0337
Vereinsregister des Amtsgerichts Köln Nummer: VR 14987
Leider muß man immer wieder erfahren, daß Spenden nicht in vollem Umfang den Maßnahmen zugute kommen, für die sie gedacht sind, weil sie teilweise in überbordenden Verwaltungen oder korrupten Strukturen versickern. Wir bedauern und verurteilen solche Vorgänge.
Die Anstrengungen von Medcare for People in Eritrea gelten nur einem einzigen Projekt, dem Bau der neuen HNO-Klinik in Asmara als Voraussetzung zur Ausbildung von Fachpersonal und zur optimalen Behandlung von Patienten mit HNO-Erkrankungen. Unsere Mitarbeiter setzen sich ausnahmslos ehrenamtlich für diese gute Sache ein.
Seit Beginn unseres Engagements haben wir von Seiten der Regierung Eritreas und von Verwaltungsbehörden oder anderen Ansprechpartnern im Land immer Unterstützung, aber niemals Korruption erfahren.
Spendenkonten:
PAX- Bank Köln
IBAN: DE93 3706 0193 0032 3330 10
BIC: GENODED1PAX
Sparkasse Aschaffenburg / Alzenau
IBAN: DE04 7955 0000 0012 0426 85
BIC: BYLADEM1ASA
Als gemeinnütziger Verein sind wir befugt, Spenden-Quittungen auszustellen.
Finanzamt Köln-West Steuer-Nr. 223 / 5913 / 0337
Vereinsregister des Amtsgerichts Köln Nummer: VR 14987
Spendenkonten:
PAX - Bank Köln
IBAN: DE93 3706 0193 0032 3330 10
BIC: GENODED1PAX
Sparkasse Aschaffenburg / Alzenau
IBAN: DE04 7955 0000 0012 0426 85
BIC: BYLADEM1ASA
Für den Inhalt dieser Website ist verantwortlich:
Medcare for People in Eritrea e.V.
Prof. Dr. med. Eberhard Stennert
Geibelstraße 29-31
D - 50931 Köln
Germany
Telefon: +49 221 47897002
Telefax: +49 221 47897010
E-Mail: info@medcare-eritrea.org
Steuer-Nr.: Finanzamt Köln-West 223 / 5913 / 337
Vereinsregister: Amtsgericht Köln VR 14987
DATENSCHUTZ
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Datenverarbeitung auf dieser Internetseite
Wir erheben und speichern automatisch in ihren Server Log Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
* Browsertyp/ -version
* verwendetes Betriebssystem
* Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
* Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)
* Uhrzeit der Serveranfrage.
Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.
Cookies
Die Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Auskunftsrecht
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Auskunft über die gespeicherten Daten gibt unser Datenschutzbeauftragter.
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit unseren Datenschutzbeauftragten.
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Medcare for People in Eritrea e.V
Vorsitzender:
Prof. Dr. med. Eberhard Stennert
Geibelstraße 29-31
D - 50931 Köln
Germany
Telefon: +49 221 47897002
Telefax: +49 221 47897010
Email: info@medcare-eritrea.orgVerantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
IMPRESSUM
Für den Inhalt dieser Website ist verantwortlich:
Medcare for People in Eritrea e.V.
Prof. Dr. med. Eberhard Stennert
Geibelstraße 29-31
D - 50931 Köln
Germany
Telefon: +49 221 47897002
Telefax: +49 221 47897010
E-Mail: info@medcare-eritrea.org
Steuer-Nr.: Finanzamt Köln-West 223 / 5913 / 337
Vereinsregister: Amtsgericht Köln VR 14987
Diese Website wurde realisiert von:
http://www.TWO-LITTLE-DESIGNERS.COM
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Datenverarbeitung auf dieser Internetseite
Wir erheben und speichern automatisch in ihren Server Log Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
* Browsertyp/ -version
* verwendetes Betriebssystem
* Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
* Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)
* Uhrzeit der Serveranfrage.
Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.
Cookies
Die Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Auskunftsrecht
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Auskunft über die gespeicherten Daten gibt unser Datenschutzbeauftragter.
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit unseren Datenschutzbeauftragten.